Sonntag, 6. November 2016

Biologische Bedeutung des Chroms



Funktionen des Chroms in der Nahrung



 
Die biologische Bedeutung des Chroms wurde erst in den späten 50er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts entdeckt, als man bei Untersuchungen an Ratten feststellte, dass Bierhefe in der Lage war, die altersbedingte Abnahme der Fähigkeit zur physiologischen Blutzuckerregulierung zu verhindern. 



Als aktiver Wirkstoff wurde ein organischer Chrom-Komplex identifiziert, der die Bezeichnung „Glukosetoleranzfaktor (GTF)” erhielt.2

 Die genaue Struktur und der Wirkmechanismus, durch den GTF stimulierend auf die Insulinrezeptoren wirkt, sind noch nicht vollständig geklärt, doch nimmt man an, dass GTF die Aufnahme von Insulin in die Zellen fördert, indem er dessen Transfer durch die Zellmembranen erleichtert.

Die Wirkung einer Supplementierung der Nahrung mit Chrom wurde in zahlreichen Studien an Patienten mit Typ-2-Diabetes untersucht. Eine Meta-Analyse der Daten aus 41 Studien hat kürzlich gezeigt, dass der Zusatz von Chrom zur Nahrung anscheinend die Blutzuckerkontrolle des Organismus bei Patienten mit Typ-2-Diabetes verbessert.3 



Literatur
  1. Food Composition and Nutrition Tables, 7th revised and completed edition, Ed. SW Souci, W Fachmann, H Kraut. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 2008.
  2. Schwarz K and Mertz W. (1959) Chromium III and the glucose tolerance factor. Archives of Biochemistry and Biophysics 85:292-295
  3. Balk EM, Tatsioni A, Lichtenstein AH, Lau J, Pittas AG. (2007) Effect of chromium supplementation on glucose metabolism and lipids: a systematic review of randomised controlled trials. Diabetes Care 30:2154-2163
  4. Lukaski HC, Siders WA, Penland JG. (2007) Chromium picolinate supplementation in women: effects on body weight, composition and iron status. Nutrition 23:187-195
  5. Scientific Committee on Food (2003) Opinion of the Scientific Committee on Food on the tolerable upper intake level of trivalent chromium. Verfügbar unter: http://ec.europa.eu/food/fs/sc/scf/out197_en.pdf
  6. Richtlinie 2008/100/EG der Kommission vom 28. Oktober 2008. Verfügbar unter: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2008:285:0009:0012:DE:PDF
  7. Levina A and Lay PA. (2008) Chemical properties and toxicity of chromium (III) nutritional supplements. Chemical Research in Toxicology 21:563-571

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen